Als Leuchtmittel für diese Taschenlampe dienen ultrahelle weiße LEDs. Diese benötigen eine Spannung von 3,6 V, die Stromaufnahme liegt bei 35 mA und die Lichtstärke beträgt 18000 mCd.
Da die Lampe möglichst flackerfrei laufen soll, wird sie mit einer Konstantstromquelle betrieben, die dafür sorgt, dass es bei unterschiedlichen Betriebsspannungen keine großen Stromänderungen gibt.
Beziehen kann man die Leuchtdiode zum Beispiel beim Online-Elektronikhändler Reichelt unter der Artikelnummer “LED 5-18000 WS”.
Zu Anfang ist eines klar: Die Lampe soll mit einer 9 V – Batterie betrieben werden.
Nun lässt sich aus der Betriebsspannung und den Daten der LED errechnen, wie groß erstens der Widerstand R2 sein muss und zweitens, wie viele LEDs überhaupt an der gewünschten Batterie betrieben werden können.
Zunächst die Berechnung von R2:
R2 = 0,7 V / ILED
R2 = 0,7 V / 0,035 A
R2 = 20 Ω
Woher kommen die 0,7 Volt? Dies ist die Spannung, die an den Transistoren abfällt. R2 muss also eine Größe von 20 Ω haben, damit eine optimale Leuchtkraft vorliegt und die LED nicht zu viel Spannung abbekommt.
Wie viele LEDs können insgesamt an der Versorgungsspannung betrieben werden?
Dazu rechnet man die LED-Spannungen zusammen. In diesem Fall sind das 3,6 V pro LED (der Strom bleibt gleich). Da 9 Volt zur Verfügung stehen, darf die LED-Spannung nicht größer sein.
3,6 V * 2 = 7,2 V
3,6 V * 3 = 10,8 V > 9 V
Demnach können 2 LEDs optimal an einer Konstantstromquelle mit 9 V betrieben werden.
Würde man 2 Blockbatterien in Reihe schalten, wäre es genau dasselbe, nur mit 5 LEDs, da 3,6 V * 5 = 18 V.
Die Helligkeit dieser Lampe lässt sich wirklich sehen und einen direkten frontalen Blick in die Lichtquelle sollte man vermeiden.